In der Nacht zum 12. November verstarb kurz nach Vollendung des 93. Lebensjahres der Jesuit und langjährige Vorsitzende des IIMF, Prof. DDr. Dr. h.c. Hans Waldenfels. Der Bonner Fundamentaltheologe hat das IIMF als Vorsitzender durch bewegte Zeiten geführt und dem Institut als Ehrenvorsitzender bis zuletzt wichtige Impulse gegeben.
Zum Symposium Interkulturalität mit dem Titel "Christentum vor dem Anspruch von Inkulturation und Pluralität - Beispiele aus Theorie und pastoraler Praxis" lädt die Vinzenz Pallotti University gemeinsam mit dem Ethik Institut und der Deutschen Ordensobernkonferenz vom 20. bis 21. Oktober 2023 nach Vallendar ein.
Das IIMF und die ZMR verleihen auch im Jahr 2024 den »Hans Waldenfels Preis für Kontextuelle Theologie und Missionswissenschaft" für Dissertationen oder Habilitationen bzw. gleichwertige monographische Arbeiten zu den Themenbereichen Kontextuelle Theologie, Missionswissenschaft und Theologie der Religionen. Der Preis ist mit € 2.500,- dotiert.
In der Diskussion um Nachhaltigkeit ist die Ökotheologie zu einem viel beachteten Thema geworden und steht im Zentrum der Jahrestagung 2023, die das IIMF gemeinsam mit der DGMW vom 5. bis 7. Oktober in Würzburg durchführt. Die Tagung knüpft an Aktualitätsdebatten um Nachhaltigkeit an und verortet die Anfänge einer Ökotheologie in der Missionsgeschichte. Dabei kommen sowohl Aspekte der Zerstörung als auch der Stärkung von indigenen Wissenstraditionen zur Sprache.
An der Theologischen Fakultät Fribourg ist die Professur für Globales Christentum und interreligiöse Theologie ausgeschrieben.
Vom 21. bis 24. Juni 2023 findet am Providence College (Rhode Island/USA) die dritte Internationale Bartolomé de Las Casas-Konferenz statt. Die Veranstalter haben ein Call for Papers publiziert.
Das Institut für das Studium der Religionen und den interreligiösen Dialog (IRD) verleiht im Jahr 2023 den Preis Bartolomé de las Casas für Dissertationen oder Habilitationen bzw. gleichwertige monographische Arbeiten.
Mit einem Gesamtbestand von etwa 170.000 Medien gehört mikado zu den größten deutschen Spezialbibliotheken für die Themen Mission, Weltkirchliche und kontextuelle Theologien. Auch während der Semesterferien ist die wissenschaftliche Spezialbibliothek durchgängig geöffnet.