Nachdem die Jahrestagung des IIMF zuletzt pandemiebedingt ausfallen musste, findet die nächste Jahrestagung am 9. und 10. Dezember 2022 im Erbacher Hof in Mainz statt. Fokussiert wird die 400jährige Geschichte der im Jahr 1622 gegründeten Propaganda Fide. Als Key-Note-Speaker konnte Kardinal Michael Czerny SJ gewonnen werden.
Von Patrick Becker und Claudia Jahnel herausgegeben wird die neue Reihe „Theologie global“, in der die religiöse Situationen in der Welt aus einer lokal-global verschränkten Perspektive betrachtet wird.
Am Institut catholique de Paris wird ein missionsgeschichtlich ausgerichtetes Institut d’Histoire des Missions gegründet.
Der Katholische Akademische Ausländer-Dienst (KAAD) e.V. fördert Studierende und Nachwuchs-
wissenschaftler*innen aus Ländern des Globalen Südens und Osteuropa. Zum 1. April 2022 sucht der KAAD eine Person für die Referatsleitung des Asienreferates.
Zum 01. April 2022 oder 01. September 2022 ist am Institut für Missionswissenschaft und außereuropäische Theologien der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster die Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L) zu besetzen.
Das Institut für Weltkirche und Mission (IWM) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine (n) wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) in Vollzeit für eine Projektstelle „Missionsgeschichtliche Sammlungen.
Das IIMF und die ZMR verleihen auch im Jahr 2022 den »Hans Waldenfels Preis für Kontextuelle Theologie und Missionswissenschaft" für Dissertationen oder Habilitationen bzw. gleichwertige monographische Arbeiten zu den Themenbereichen Kontextuelle Theologie, Missionswissenschaft und Theologie der Religionen. Der Preis ist mit € 2.500,- dotiert.
Zur Jahrestagung "The Mission of the Church in the Era of Global Public Health" lädt das Institut für Weltkirche und Mission ein. Die Tagung findet vom 30. März bis 1. April 2022 in Sankt Georgen statt.
Mit einem Gesamtbestand von etwa 170.000 Medien gehört mikado zu den größten deutschen Spezialbibliotheken für die Themen Mission, Weltkirchliche und kontextuelle Theologien. Auch während der Semesterferien ist die wissenschaftliche Spezialbibliothek durchgängig geöffnet.
Der an der RWTH Aachen auch im Jahr 2022 angebotene Masterstudiengang „Theologie und Globale Entwicklung“ kombiniert den multiperspektivischen Ansatz der theologischen Disziplinen mit anderen Ansätzen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften (insbesondere der Soziologie, Politologie und Kulturgeographie). Dadurch entsteht in der internationalen Debatte um Entwicklungsarbeit (Development Studies) eine einzigartige Perspektive und Zielorientierung.